Fang bei dir selbst und deinem Produkt oder deiner Dienstleistung an
Denke zuerst darüber nach, was du mit deiner Website erreichen möchtest. Stelle dir Fragen wie:
- Was biete ich an?
- Welche Probleme löst meine Website?
- Warum sollten Menschen meine Plattform anstelle einer anderen wählen?
Beispiel: Wenn du eine Plattform für kreative Unternehmer hast, richtest du dich wahrscheinlich an Personen, die eine Website erstellen möchten, wie z. B. Freelancer, kleine Unternehmen oder Gründer.
Untersuche den Markt und deine Mitbewerber
Besuche ähnliche Websites und analysiere, wie sie ihre Zielgruppe ansprechen. Achte auf deren Inhalte, Design und welche Worte sie in ihrem Marketing verwenden. Nutze Tools wie:
- Google Trends: Um zu sehen, welche Themen in deiner Nische beliebt sind.
- Soziale Medien: Schaue, welche Art von Personen mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen interagiert.
Beispiel: Wenn du einen kreativen Website-Builder wie Temblit betreibst, kannst du Mitbewerber wie Wix oder Webflow analysieren, um zu sehen, welche Kunden sie ansprechen – etwa visuelle Content-Creator oder kleine Unternehmer.
Sprich mit potenziellen Nutzern
Eine direkte Möglichkeit, deine Zielgruppe kennenzulernen, besteht darin, mit ihr zu sprechen. Organisiere Interviews, verschicke Umfragen oder nutze soziale Medien, um Fragen zu stellen. Frage nach ihren:
- Bedürfnissen und Zielen
- Herausforderungen bei der Suche nach Lösungen
- Erwartungen an eine Website wie deine
Beispiel: Wenn du einen Blog über Webdesign erstellen möchtest, kannst du in Foren oder Communities wie Reddit oder LinkedIn fragen, auf welche Probleme Menschen beim Erstellen einer Website stoßen.
Erstelle eine Persona deines idealen Besuchers
Nutze die gesammelten Informationen, um ein Profil deines idealen Nutzers zu erstellen. Dies kann eine fiktive Darstellung deiner Zielgruppe sein, mit Details wie:
- Alter: z. B. 28–35 Jahre
- Beruf: Freelancer, Künstler oder kleine Unternehmen
- Problem: Sie brauchen eine Website, haben aber wenig technisches Wissen
Beispiel: Für Temblit könnte eine Persona so aussehen: „Lisa, eine 32-jährige freiberufliche Fotografin, die eine einfache, aber stilvolle Website benötigt, um ihr Portfolio zu präsentieren und Kunden zu gewinnen.“
Nutze Analysetools
Sobald deine Website online ist, kannst du Daten verwenden, um mehr über deine Besucher zu erfahren. Tools wie Google Analytics oder Hotjar zeigen dir, wer deine Seite besucht, woher sie kommen und was sie auf deiner Website tun. Zum Beispiel könntest du feststellen, dass du viel Traffic aus sozialen Netzwerken erhältst, was darauf hindeutet, dass deine Zielgruppe dort aktiv ist.
Teste verschiedene Ansätze
Experimentiere mit unterschiedlichen Stilen, Inhalten und Funktionen auf deiner Website, um herauszufinden, was bei deinen Besuchern am besten ankommt. Verwende A/B-Tests, um beispielsweise zwei Versionen der Startseite zu vergleichen und herauszufinden, welche mehr Interaktion erzeugt.
Beispiel: Wenn du eine E-Commerce-Funktionalität testest, kannst du eine spezielle Rabattaktion anbieten und beobachten, wie viele Besucher klicken und einen Kauf tätigen.
Evaluiere dein Publikum kontinuierlich
Deine Zielgruppe kann sich verändern, während deine Website wächst. Was heute funktioniert, muss morgen nicht mehr effektiv sein. Höre weiterhin auf deine Besucher durch Feedback-Formulare, E-Mails und soziale Medien. Passe deine Inhalte und Funktionen basierend auf dem, was du lernst, an.
Beispiel: Wenn du feststellst, dass ein Teil deiner Besucher aus einer bestimmten Branche kommt, kannst du mehr Inhalte erstellen, die auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Fazit
Durch die Kombination dieser Methoden erhältst du ein klares Bild davon, wer deine Zielgruppe ist und wie du sie am besten bedienen kannst. So erstellst du eine Website, die nicht nur attraktiv ist, sondern auch effektiv die Wünsche und Erwartungen deiner Besucher erfüllt.