Checkliste: Ist deine Website bereit für den Launch?
Der Tag des Go-lives rückt näher. Nach Wochen oder sogar Monaten des Gestaltens, Schreibens, Testens und Feinschleifens ist es endlich so weit. Gerade jetzt entscheiden jedoch kleine Details über einen reibungslosen Start oder eine hektische Schlussphase. Eine klar strukturierte Pre-Launch-Prüfung hilft, das zu vermeiden. Diese Checkliste führt dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bereiche deiner Website, damit du den Button „Veröffentlichen“ mit gutem Gefühl drücken kannst.
Eine starke Strategie als Ausgangspunkt
Bevor deine Website live geht, musst du genau wissen, was Erfolg bedeutet. Geht es primär um Leads, Downloads oder direkte Verkäufe? Eine klare Strategie mit definierten KPIs verhindert, dass die Seite gut aussieht, aber wenig bewirkt. Beziehe deine Zielgruppe mit ein. Welche Fragen bringt sie mit, welche Suchbegriffe verwendet sie und welchen Weg nimmt sie vom Einstieg bis zur Conversion? Wenn du die wichtigsten User Journeys vorab definierst und festhältst, welche Funktionen in der ersten Version wirklich nötig sind, behältst du Fokus und vermeidest Chaos in letzter Minute.
Struktur und Navigation, die intuitiv wirken
Gutes Design beginnt mit einer logischen Informationsarchitektur. Besucher möchten ohne Umwege finden, was sie suchen, nicht in einem Menü-Labyrinth stranden. Prüfe, ob die Navigation intuitiv aufgebaut ist und Beschriftungen klar und wiedererkennbar sind. Ziel ist ein übersichtliches Menü mit höchstens drei Ebenen, interne Links, die Kontext schaffen, und Breadcrumbs, die die Orientierung erleichtern. Selbst eine Fehlerseite verdient Aufmerksamkeit. Eine gepflegte 404-Seite mit eindeutigem Rückweg hält Nutzer auf der Seite und unterstützt SEO.
Inhalt, der präzise und überzeugend ist
Der Content entscheidet, ob Besucher bleiben. Jede Textpassage sollte fehlerfrei, verständlich und handlungsorientiert sein. Achte auf einen konsequenten Tone of Voice, wirksame Call-to-Actions und korrekte Kontaktangaben. Denk an anklickbare Telefonnummern, aktuelle Öffnungszeiten und ein zuverlässig funktionierendes Formular. Eine klare Überschriftenstruktur mit H1, H2 und H3 hilft Suchmaschinen, das Thema der Seite zu erfassen, und Nutzern, Inhalte schneller zu scannen.
Bilder, Design und Branding im Einklang
Visuelles Material sagt oft mehr als Worte, allerdings nur, wenn es schnell lädt und zur Marke passt. Komprimiere Bilder, nutze moderne Formate wie WebP und hinterlege zugängliche Alt-Texte. Stelle sicher, dass Videos Untertitel bieten und dass Typografie und Farbpalette durchgängig konsistent eingesetzt werden. Eine stimmige visuelle Identität macht deine Marke wiedererkennbar und vermittelt Professionalität. Vergiss die kleinen Details nicht, etwa Favicon, Social-Share-Bild oder dezente Mikroanimationen, die das Erlebnis bereichern, ohne abzulenken.
Technik und Funktionalität, die zuverlässig laufen
Nichts frustriert mehr als Formulare, die sich nicht absenden lassen, oder Buttons ohne Funktion. Teste sämtliche Features gründlich, von Validierung und Spam-Schutz über Danke-Seiten bis zu automatischen Benachrichtigungen. Sorge dafür, dass mobile Nutzer dieselbe reibungslose Erfahrung haben wie auf dem Desktop. Prüfe verschiedene Bildschirmgrößen und Browser, damit keine kritischen Elemente brechen. Eine technisch verlässliche Seite schafft Vertrauen und stärkt die Marke.
Performance, SEO und Datenschutz
Geschwindigkeit ist entscheidend. Besucher springen ab, wenn Seiten träge laden, und Suchmaschinen belohnen schnelle Websites. Nutze Tools wie Google Lighthouse oder PageSpeed Insights, um deine Core Web Vitals zu prüfen. Achte außerdem auf das SEO-Fundament. Einzigartige Meta Titles und Descriptions, eine korrekte sitemap.xml sowie eine logische URL-Struktur sind Pflicht. Denk an Cookie-Hinweise, Datenschutzerklärung und rechtliche Dokumente. Compliance ist nicht nur notwendig, sie signalisiert auch Professionalität und Transparenz.
Bereit für den echten Start
Sind alle Bereiche getestet, optimiert und freigegeben, ist der Moment gekommen, live zu gehen. Erstelle ein finales Backup der kompletten Seite und lege fest, wer in den ersten Stunden das Monitoring übernimmt. Plane die Kommunikation. Kümmere dich um Ankündigungen per E-Mail, über soziale Kanäle und gegebenenfalls eine Pressemitteilung. Nach dem Go-live bleibst du wachsam. Behalte Analytics und Fehlermeldungen im Blick und sammele aktiv Nutzerfeedback, um die Erfahrung weiter zu verbessern.
Eine erfolgreiche Website-Einführung beruht auf Vorbereitung, Aufmerksamkeit und Präzision. Wenn du diese Checkliste Schritt für Schritt durchgehst, reduzierst du Stress und stellst sicher, dass deine neue Website technisch solide ist und bereit, Besucher zu überzeugen, zu inspirieren und zu konvertieren.