You need to enable JavaScript to use the communication tool powered by OpenWidget

Website-Analyse: Wie funktioniert Google Analytics 4

Wenn du eine Website hast, ist es wichtig zu verstehen, wie Besucher deine Seite finden und wie sie mit ihr interagieren. Das hilft dir nicht nur zu erkennen, ob du deine Ziele erreichst, sondern auch dabei, Verbesserungen vorzunehmen, die das Nutzererlebnis verbessern können.

image

Oct 08 2025

Website-Analyse: Wie funktioniert Google Analytics 4 und wie nutzt man es?

Wenn du eine Website hast, ist es wichtig zu verstehen, wie Besucher deine Seite finden und wie sie damit interagieren. Das hilft dir nicht nur zu erkennen, ob du deine Ziele erreichst, sondern auch dabei, Verbesserungen vorzunehmen, die das Nutzererlebnis optimieren. Google Analytics 4 (GA4) ist ein leistungsstarkes Tool zur Website-Analyse. Auch wenn es auf den ersten Blick etwas komplex wirken mag, ist es sehr zugänglich – selbst für Website-Betreiber, die mit einer einfachen Template-Seite arbeiten, wie denen von Temblit. In diesem Artikel erklären wir, wie du GA4 nutzen kannst, um wertvolle Einblicke in deine Website zu gewinnen.

Was ist Google Analytics 4 und warum ist es wichtig?

Google Analytics 4 ist die neueste Version der beliebten Analyseplattform von Google. Sie bietet detaillierte Einblicke in den Website-Traffic und zeigt, wie Besucher mit deinen Inhalten interagieren. Dies reicht von der Anzahl der Besucher über die besuchten Seiten bis hin zur Verweildauer.

Im Gegensatz zur vorherigen Version (Universal Analytics) verfolgt GA4 einen ereignisbasierten Ansatz. Das bedeutet, dass du viel genauer nachvollziehen kannst, wie Nutzer mit deiner Website interagieren.

Auch für eine einfache Template-Website wie die von Temblit liefert GA4 wertvolle Informationen, die dir helfen, deine Marketingmaßnahmen zu verbessern und das Nutzererlebnis zu optimieren. Egal, ob du einen Onlineshop betreibst, einen Blog führst oder andere Dienstleistungen anbietest – GA4 hilft dir, das Verhalten deiner Besucher besser zu verstehen.

Wie richtet man Google Analytics 4 auf der eigenen Website ein?

Die Einrichtung von Google Analytics 4 auf einer Template-basierten Website wie Temblit ist relativ einfach. Die meisten Website-Builder bieten ein Feld, in das du deinen Google Analytics Tracking-Code einfügen kannst.

Nachdem du ein Konto bei Google Analytics erstellt und eine neue Property für deine Website angelegt hast, erhältst du einen eindeutigen Tracking-Code. Diesen Code kopierst du und fügst ihn in den Einstellungen deiner Website ein. In der Regel findest du bei Website-Buildern den entsprechenden Bereich unter „Einstellungen“ oder „Integrationen“.

Sobald der Code aktiv ist, beginnt GA4 automatisch damit, Daten über deine Besucher zu sammeln. Es kann ein paar Stunden dauern, bis die ersten Berichte sichtbar werden, doch in der Regel fließen die Daten schnell ein. Du benötigst keine technischen Kenntnisse – die meisten Website-Builder gestalten den Prozess so einfach wie möglich.

Was kann man mit Google Analytics 4 verfolgen?

Einer der größten Vorteile von GA4 ist, dass es dir hilft zu verstehen, wie Besucher mit deiner Website interagieren. Selbst wenn du eine einfache Vorlage nutzt, wie sie bei Temblit verfügbar ist, kannst du wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Hier sind einige der wichtigsten Messwerte, die du verfolgen kannst:

Traffic: Du siehst, wie viele Besucher deine Website hat, woher sie kommen (z. B. Suchmaschinen, soziale Medien oder direkte Aufrufe) und welche Geräte sie nutzen (Mobilgerät, Desktop, Tablet). Das zeigt dir, welche Marketingkanäle funktionieren und wo du mehr investieren solltest.

Verhalten auf der Website: Mit GA4 kannst du genau verfolgen, welche Seiten deine Besucher ansehen, wie lange sie bleiben und welche Aktionen sie durchführen. So erfährst du, welche Inhalte am beliebtesten sind und wo Besucher möglicherweise abspringen.

Conversions: Wenn du z. B. einen Onlineshop betreibst, kannst du sehen, wie viele Besucher ein Produkt kaufen, sich für deinen Newsletter anmelden oder ein anderes Ziel erreichen. GA4 macht es einfach, solche Ziele einzurichten und ihren Erfolg zu messen.

Ereignisse: In GA4 dreht sich alles um Ereignisse (Events). Du kannst verfolgen, wann ein Nutzer bestimmte Aktionen ausführt – etwa auf einen Button klickt, ein Formular ausfüllt oder auf einer Seite scrollt. Dadurch erhältst du tiefere Einblicke in das Verhalten deiner Nutzer.

Worauf solltest du achten?

Wenn du gerade erst mit GA4 beginnst, solltest du dich auf einige zentrale Kennzahlen konzentrieren, die dir die meisten Erkenntnisse über die Leistung deiner Website liefern. Diese Daten helfen dir, die Effektivität deiner Marketingaktivitäten und die Qualität der Benutzererfahrung zu bewerten:

Anzahl der Nutzer und Sitzungen: Dies ist die Grundlage deines Website-Traffics. Wenn du siehst, dass die Besucherzahlen steigen, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass deine Marketing- oder SEO-Maßnahmen Wirkung zeigen. Achte auch auf die durchschnittliche Sitzungsdauer – eine längere Dauer bedeutet oft, dass Besucher deinen Inhalt als wertvoll empfinden.

Engagement: Sieh dir an, wie viele Seiten ein Besucher im Durchschnitt aufruft. Wenn jemand nur eine Seite besucht und die Website sofort wieder verlässt, kann das ein Hinweis darauf sein, dass dein Inhalt nicht überzeugt oder deine Navigation verbessert werden sollte.

Conversion-Rate: Egal, ob du Produkte verkaufst, Newsletter-Abonnenten gewinnen oder andere Ziele verfolgst – die Conversion-Rate ist eine der wichtigsten Kennzahlen. Sie zeigt dir, wie viele Besucher tatsächlich eine gewünschte Aktion durchführen. Ist sie niedrig, lohnt es sich, deine Call-to-Action-Buttons oder Produktseiten zu überarbeiten.

Traffic-Quellen: Zu verstehen, woher deine Besucher kommen, ist entscheidend, um deine Marketingstrategie zu optimieren. Wenn viele Besucher über soziale Medien kommen, könnte es sich lohnen, dort noch aktiver zu werden. Kommt der Großteil deines Traffics aus organischer Suche, dann funktionieren deine SEO-Maßnahmen gut.

Warum Google Analytics 4 auch für einfache Websites wichtig ist

Selbst wenn du mit einer einfachen Vorlage arbeitest, wie sie Temblit anbietet, liefert Google Analytics 4 wertvolle Erkenntnisse, die dir helfen können, deine Website zu verbessern. Du kannst damit herausfinden, welche Bereiche deiner Seite gut funktionieren und welche weniger erfolgreich sind.

Wenn du zum Beispiel feststellst, dass viele Nutzer deinen Onlineshop besuchen, aber nur wenige etwas kaufen, kannst du die Benutzererfahrung verbessern – etwa durch klarere Buttons, bessere Produktbeschreibungen oder spezielle Angebote. Wenn du siehst, dass Besucher deinen Blog schnell wieder verlassen, könnte das darauf hinweisen, dass der Inhalt nicht überzeugend genug ist oder dass die Navigation sie vom Weiterlesen abhält.

Mit Google Analytics 4 erhältst du nicht nur Einblicke in die Leistung deiner Website, sondern auch konkrete Ansätze, um sie zu optimieren – für eine bessere Benutzererfahrung und höhere Conversion-Raten.


Recent Articles

Related Articles

Oct 08 2025

Website-Analyse: Wie funktioniert Google Analytics 4

Wenn du eine Website hast, ist es wichtig zu verstehen, wie Besucher deine Seite finden und wie sie mit ihr interagieren. Das hilft dir nicht nur zu erkennen, ob du deine Ziele erreichst, sondern auch dabei, Verbesserungen vorzunehmen, die das Nutzererlebnis verbessern können.