Headless CMS vs traditionelles CMS: Was ist der Unterschied?
Wenn du dabei bist, eine Website zu erstellen oder zu überarbeiten, bist du mit Sicherheit schon auf den Begriff CMS gestoßen — ein Content-Management-System, mit dem du die Inhalte deiner Website verwalten kannst. Vielleicht hast du inzwischen auch von einem Headless CMS gehört und fragst dich, was genau das bedeutet. Ist es etwas Neues, etwas Technisches oder etwas, das du als Unternehmer wirklich brauchst?
Um das zu verstehen, lohnt es sich, zuerst einen Blick darauf zu werfen, wie ein traditionelles CMS funktioniert und warum die „headless“-Variante davon abweicht.
Was ist ein traditionelles CMS?
Ein traditionelles CMS — wie etwa WordPress, Joomla oder Drupal — vereint zwei Hauptkomponenten in einer Umgebung: den Inhalt und die Darstellung deiner Website. Du schreibst Texte, lädst Bilder hoch und bestimmst gleichzeitig über ein Design-Template oder ein Theme, wie alles aussieht. Alles ist miteinander in einem System verbunden.
Das hat klare Vorteile. Ohne technisches Wissen kannst du relativ schnell eine Website aufbauen und verwalten. Viele klassische CMS bieten Standardfunktionen, mit denen du ganz einfach einen Blog, ein Portfolio oder eine Unternehmensseite erstellen kannst. Du meldest dich an, bearbeitest Inhalte und veröffentlichst sie mit wenigen Klicks.
Doch dieses Modell hat auch Einschränkungen. Da Inhalt und Darstellung fest miteinander verknüpft sind, lässt sich deine Website-Inhalte nur schwer auf anderen Plattformen wiederverwenden. Möchtest du dieselben Informationen in einer mobilen App, einem externen Online-Shop oder auf digitalen Displays in deinem Geschäft anzeigen, stößt du schnell auf technische Grenzen. Außerdem benötigst du bei traditionellen Systemen oft einen Entwickler, wenn du über die Standardfunktionen hinausgehen möchtest. Individuelle Anpassungen, Integrationen oder neue Features können leicht mehrere Tausend Euro kosten — Wartung und Updates nicht eingerechnet.
Was ist ein Headless CMS?
Ein Headless CMS funktioniert grundlegend anders. Anstatt Inhalte und Design in einem festen System zu kombinieren, trennt ein Headless CMS diese beiden Bereiche vollständig. Die Inhalte — Texte, Bilder und Daten — werden zentral gespeichert und können über eine API an jede gewünschte Plattform gesendet werden: deine Website, eine mobile App, einen Newsletter oder sogar eine Smartwatch.
Das sorgt für enorme Flexibilität. Du kannst deine Inhalte einmal erstellen und sie anschließend überall wiederverwenden, ohne sie jedes Mal neu einpflegen zu müssen. Für größere Unternehmen oder Marken mit mehreren digitalen Kanälen ist das ein großer Vorteil.
Allerdings ist ein Headless CMS nicht für jeden die beste Wahl. Das System ist technisch komplexer einzurichten und erfordert meist die Unterstützung eines Entwicklers, um die Verbindungen zu programmieren und die Darstellung zu gestalten. Für kleine Unternehmen oder Start-ups kann dies schnell zu einer teuren und unnötig komplizierten Lösung werden.
Wo passt Temblit in dieses Bild?
Temblit vereint das Beste aus beiden Welten. Es bietet die Benutzerfreundlichkeit eines traditionellen CMS, kombiniert mit der Flexibilität moderner Technologien. Du kannst ganz einfach Seiten erstellen, Texte bearbeiten und Bilder hinzufügen — ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Gleichzeitig wird der Inhalt strukturiert gespeichert und lässt sich innerhalb deiner Website problemlos wiederverwenden.
Was Temblit von anderen CMS unterscheidet, ist sein All-in-One-Ansatz. Du erhältst alles, was du brauchst, in einem einzigen Abonnement: Website-Builder, Hosting, Domain, Sicherheit und Support. Keine separaten Konten, keine komplizierten Integrationen und keine Wartung durch Entwickler. Du behältst die volle Kontrolle und sparst gleichzeitig Tausende Euro an Entwicklungskosten.
Für wen eignet sich welches System?
Das hängt in erster Linie von deinen Zielen und technischen Anforderungen ab. Große Unternehmen mit mehreren digitalen Plattformen und Apps profitieren von der Skalierbarkeit eines Headless CMS.
Doch für Selbstständige, Coaches, Freiberufler oder kleine und mittlere Unternehmen, die einfach eine professionelle Website wollen, die gut funktioniert und leicht zu pflegen ist, ist Temblit die ideale Lösung.
Mit Temblit bekommst du eine moderne Website, die genauso flexibel ist wie du selbst. Du kannst deine Inhalte eigenständig verwalten, neue Seiten hinzufügen und deine Marke wachsen lassen — ganz ohne Abhängigkeit von Entwicklern oder teuren Agenturen.
Temblit steht für den Unterschied zwischen kompliziert und einfach, zwischen traditionell und zukunftsorientiert. Es vereint die Kraft moderner Technologie mit der Benutzerfreundlichkeit, die Unternehmer brauchen, um online erfolgreich zu sein.